Karotten-Apfel-Ingwer-Saft :
Zutaten:
- 4-5 Karotten
- 1 Apfel (entkernt)
- 1-Zoll-Stück Ingwer (geschält)
Geschmacksprofil:
Süß, spritzig und leicht scharf.
Vorteile:
Stärkt das Immunsystem, fördert die Verdauung und liefert natürliche Energie.
Karotten-Orangen-Zitronensaft :
Zutaten:
- 4-5 Karotten
- 1 Orange (geschält)
- 1/2 Zitrone (geschält)
Geschmacksprofil:
Zitrusartig, süß und erfrischend.
Vorteile:
Reich an Vitamin C, unterstützt die Hautgesundheit und entgiftet den Körper.
Karotten-Rote-Bete-Sellerie-Saft :
Zutaten:
- 4-5 Karotten
- 1 kleine Rote Bete (geschält)
- 2 Stangen Sellerie
Geschmacksprofil:
Erdig, leicht süßlich und erfrischend.
Vorteile:
Verbessert die Ausdauer, unterstützt die Herzgesundheit und reduziert Entzündungen.
Karotten-Ananas-Minz-Saft :
Zutaten:
- 4-5 Karotten
- 1 Tasse Ananasstücke
- Ein paar frische Minzblätter
Geschmacksprofil:
Tropisch, süß und erfrischend.
Vorteile:
Fördert die Verdauung, spendet dem Körper Flüssigkeit und steigert die Energie.
Karotten-Gurken-Zitronensaft :
Zutaten:
- 4-5 Karotten
- 1 Gurke
- 1/2 Zitrone (geschält)
Geschmacksprofil:
Leicht, erfrischend und leicht spritzig.
Vorteile:
Spendet dem Körper Feuchtigkeit, unterstützt die Entgiftung und fördert eine gesunde Haut.
Tipps:
Nach dem Entsaften von Karotten können sich die inneren Teile des Entsafters (z. B. der Spiralschneider) aufgrund folgender Faktoren dunkelgrün verfärben:
- Mit Blattgemüse oder Kräutern mischen:
Wenn man Karotten zusammen mit Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl) oder Kräutern (z. B. Petersilie, Koriander) entsaftet, vermischt sich das Chlorophyll mit dem Karottensaft, was zu einer grünlichen Färbung im Inneren des Entsafters führt.
- Oxidation:
Karottensaft kann oxidieren und seine Farbe verändern, wenn er mit Luft in Berührung kommt. Wenn Saftreste im Entsafter zurückbleiben, können sie sich mit der Zeit schwarz verfärben, insbesondere in Kombination mit grünem Gemüse.
- Natürliche Farbstoffe in Karotten:
Obwohl selten, können die Spitzen (nahe dem Stiel) mancher Karotten leicht grün sein. Das Entsaften dieser Teile kann die grüne Farbe verursachen.
Reinigungstipps zur Vermeidung von Verfärbungen:
Sofort reinigen: Spülen Sie die Entsafterteile direkt nach Gebrauch ab, um ein Anhaften von Farbpigmenten zu verhindern.
Verwenden Sie warmes Seifenwasser: Waschen Sie alle Teile gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel.
Backpulver-Peeling: Bei hartnäckigen Flecken eine Paste aus Backpulver und Wasser anrühren, die betroffenen Stellen vorsichtig abreiben und anschließend abspülen.
Abschluss:
🍹 Verfärbt sich Ihr Entsafter? Keine Sorge – er ist unbedenklich! 🍹
Verfärbungen sind eine natürliche Folge des Entsaftens von farbintensiven Obst- und Gemüsesorten wie Karotten, Rote Bete oder Blattgemüse. Diese setzen Farbstoffe frei, die vorübergehend das Innere des Entsafters verfärben können. Die Farbstoffe sind ungiftig und beeinträchtigen weder die Leistung noch die Sicherheit Ihres Entsafters.
Das Entsaften von Karotten kann zwar zu einer leichten Verfärbung einiger Teile des Entsafters führen, diese verschwindet jedoch nach einiger Zeit von einem dunklen Grün und nähert sich wieder der ursprünglichen Farbe an. Durch die richtige Reinigung und Pflege sieht Ihr Entsafter wieder wie neu aus, sodass Sie Ihren frischen Karottensaft unbesorgt genießen können!







Aktie:
Tropical Sunrise Saft
Einfache Saftrezepte für mehr Energie und Wohlbefinden
1 Kommentar
sunniesmoney@gmail.com